Gekielter Flussfalke
(Oxygastra curtisii)
Gekielte Flussfalke - Männchen
Namen:
de: Gekielter Flussfalke / en: Orange-Spotted Emerald /
nl: Bronslibel / pl: --- / se: ---
Wissenschaftlicher Name: Oxygastra curtisii
Ordnung:
Unterordnung: Großlibellen / Familie: Falkenlibellen (Corduliidae) / Gattung: Flussfalken (Oxygastra)
Größe:
gesamte Körperlänge: 47-54 mm / Spannweite der Flügel: 68-75 mm
Flugzeit:
Ende Mai bis Ende August
Höhepunkt der Flugzeit:
Mitte Juni bis Ende Juli
Ähnliche Arten:
Glänzende SmaragdlibelleFalkenlibelle
Merkmale:
Den Gekielten Flussfalken kann man eigentlich nicht mit anderen Falkenlibellen verwechseln. Durch die gelben Flecken auf dem Hinterleib unterscheidet sich diese Art deutlich von den Anderen.
Gekielte Flussfalke - junges Männchen
Lebensraum (Habitat):
Der Gekielte Flussfalke lebt in Deutschland nur an einer Stelle. In der Eifel fließt die Our, tatsächlich lebt der Gekielte Flussfalke nur dort. Die Our ist ein natürlicher Fluss mit starkem Uferbewuchs. Wir haben den Gekielten Flussfalken dort noch nie gesehen, aber in Südfrankreich. Dort lebt er an Kanälen, aber auch an großen, natürlichen Seen. An diesem Habitat haben wir unseren ersten Gekielten Flussfalken gesehen.
Gekielter Flussfalke - Habitat
Wissenswertes:
Der Gekielte Flussfalke lebt seit 1997 an der Our, dicht an der Grenze zu Luxenburg. Leider wurde er seit 2016 nicht mehr gesehen.
Gefährdung:
In Deutschland ist der Gekielte Flussfalke extrem selten. Auch in der Schweiz, ist diese Art vom Aussterben bedroht in den Niederlanden gab es den Gekielten Flussfalken als Gast, er ist dort aber schon wieder verschwunden.
Besonderheiten:
Der Gekielte Flussfalke lebt in Deutschland an einem Fließgewässer, alle anderen Falkenlibellen bevorzugen stehende Gewässer.
Gekielte Flussfalke - junges Weibchen
Larve:
Die Larve lebt meistens 2 bis 3 Jahre im ufernahen Schlamm und wird 19 bis 22 mm groß.
Schlupf:
Ab Ende Mai schlüpft der Gekielte Flussfalke. Die Larven entfernen sich meist mehrere Meter vom Ufer um zu schlüpfen.
Reifezeit:
Die Reifezeit dauert beim Gekielten Flussfalken etwa 10 Tage. Dabei entfernen sich die jungen Libellen oft weit vom Gewässer und jagen dort an Wald- oder Buschrändern.
Gekielte Flussfalke - junges Weibchen
Jagdtyp:
Der Gekielte Flussfalke ist ein Flugjäger.
Paarungsverhalten:
Das Weibchen wird vom Männchen ergriffen, im Tandem fliegen die Beiden dann in die nächsten Büsche oder Bäume.
Paarungsrad des Gekielten Flussfalken
Eiablage:
Das Weibchen streift ihre Eier alleine an der Wasseroberfläche ab. Leicht schattige Plätze am Ufer werden von ihr bevorzugt.
Ruhehabitat:
Die Nacht verbringt der Gekielte Flussfalke etwas abseits des Gewässers in Büschen.
Lebensdauer als Imago:
Die Lebensdauer ist mir nicht bekannt, ich denke aber, dass der Gekielte Flussfalke ca. vier bis sechs Wochen lebt.
Persönliche Erfahrungen:
In einigen Büchern steht, dass der Gekielte Flussfalke ein Dauerflieger ist und das man ihn deshalb nicht einfach fotografieren kann. Das können wir so nicht bestätigen, in Südfrankreich hat der Gekielte Flussfalke recht oft in Gewässernähe in sonnenbeschienenen Büschen gesessen. Dort konnte man ihn fast mühelos fotografieren, trotz hoher Temperaturen.